Welche Lebensmittelunverträglichkeiten gibt es?
Der Körper ist ein Individuum - dementsprechend reagiert auch jeder Körper anders auf die ihm zugeführten Lebensmittel. Grundsätzlich können fast alle Lebensmittel Allergien verursachen. Es gibt nur sehr wenige Nahrungsmittel, wie Artischocken oder Blattsalate, die nahezu nie für allergische Reaktionen ver-antwortlich sind.
Dennoch konnten bislang vierzehn Nahrungsmittel(bestandteile) identifiziert werden, welche 90 Prozent der Allergien und Unverträglichkeiten ausmachen. Diese werden als sogenannte Hauptallergene bezeichnet. Dazu zählen bei-spielsweise Eier, Fisch, Erdnüsse, Soja, Milch, Sellerie oder Sesam.
Wie kann man Unverträglichkeiten testen?
Eine Möglichkeit herauszufinden, ob eine Allergie gegen ein bestimmtes Nah-rungsmittel vorliegt, ist eine Blutuntersuchung auf Antikörper. Dabei untersucht das Labor Dein Blut auf IgE-Antikörper, welche das Immunsystem gegen be-stimmte Nahrungsmittel bilden kann. Ist der Wert erhöht, deutet dies auf eine Allergie hin, die umgangssprachlich auch als Nahrungsmittelunverträglichkeit bezeichnet wird.
Mit dem for you nahrungsmittelunverträglichkeits-test kannst Du Unverträglich-keiten ganz leicht identifizieren. Die Blutentnahme geschieht hierbei ganz ent-spannt von zuhause. Unser zertifiziertes Partnerlabor wertet Deine Blutprobe auf Basis der Trockenblutanalyse aus, woraufhin Du ein übersichtliches Ergebnis und konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten erhältst.
Nahrungsmittelunverträglichkeits-Test: Haaranalyse vs. Bluttest – Wo ist der Unterschied?
Viele Nahrungsmittelunverträglichkeits-Tests, die Du online bestellen kannst, sind sogenannte Haaranalysen. Du schneidest Dir ein paar Haare ab und sendest diese ins Labor. Wir von for you haben uns in Abstimmung mit dem for you Ex-pertenbeirat explizit gegen ein solches Verfahren entschieden. Gründe hierfür sind folgende:
- Nahrungsmittelunverträglichkeits-Tests via Blutanalysen sind ein langjährig eingesetztes und erprobtes Verfahren.
- Nahrungsmittelunverträglichkeits-Tests via Blutanalysen sind in der Labordiagnostik ein anerkanntes Verfahren.
- Nahrungsmittelunverträglichkeits-Tests via Blutanalysen können wichtige IgE-Antikörper bestimmen.
Wir verstehen, dass das Abschneiden von ein paar Haaren im ersten Moment einfacher erscheint als das Befüllen einer Blutkarte. Da es jedoch unser An-spruch ist, Dir valide Ergebnisse für Dein Gesundheitstuning zu liefern, bieten wir den for you nahrungsmittelunverträglichkeits-test als Bluttest für zuhause an. Gemessen werden, nach langjährig erprobtem Standard-Laborverfahren IgE-Antikörper, welche von Deinem Immunsystem als Reaktion auf bestimmte Nahrungsmittel gebildet werden. Diesem Verfahren vertrauen wir und dahinter stehen wir.
Habe ich eine Nahrungsmittelunverträglichkeit?
Reaktionen auf Nahrungsmittel können sich je nach Auslöser und Individuum in verschiedenen Beschwerden äußern. Die häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien machen sich durch Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall, Juckreiz und Sodbrennen nach dem Verzehr von Lebensmitteln bemerkbar.
Hast Du den Verdacht, dass auch Du allergisch auf bestimmte Nahrungsmittel reagierst, empfehlen wir Dir zunächst ein
Ernährungstagebuch zu führen. Dort kannst Du strukturiert aufführen, ob, wann und zu welchen Beschwerden es nach dem Verzehr gewisser Speisen gekommen ist. Meist geben derartige Notizen bereits erste Anhaltspunkte, worauf Dein Körper reagiert. Willst Du gleich zu Beginn auf Nummer sicher gehen, empfiehlt sich ein Nahrungsmittelunverträglichkeits-Test.
Wie werden Lebensmittelunverträglichkeiten getestet?
Um herauszufinden, ob bei Dir eine Lebensmittelunverträglichkeit vorliegt, empfiehlt sich die Messung von IgE-Antikörpern. Diese geben – im Gegensatz zu IgG-Antikörper – Aufschluss darüber, ob Dein Immunsystem auf bestimmte Lebensmittel reagiert und eben besagte Antikörper bildet. Diese Antikörper lassen sich ausschließlich im Blut bestimmen, weshalb online angebotene Haaranalysen häufig umstritten und weniger aussagekräftig sind. Möchtest Du demnach wissen, auf welche Lebensmittel Du reagierst und ob bei Dir eine Lebensmittelunverträglichkeit oder eine Nahrungsmittelallergie vorliegt, solltest Du entweder den Arzt Deines Vertrauens aufsuchen oder eine Blutanalyse für zuhause nutzen.
Was kostet ein nahrungsmittelunverträglichkeits-test?
Die Kosten eines Nahrungsmittelunverträglichkeits-Tests können sich je nach Anbieter auf Beträge im dreistelligen Bereich belaufen. Der for you nahrungsmittelunverträglichkeits-test als Bluttest für zuhause kostet 99,00 €. Für diesen Preis liefern wir Dir ein CE-zertifiziertes und als Medizinprodukt registriertes Blutentnahme Set nach Hause und übernehmen die Rücktransportkosten Deiner Blutprobe ans Labor. Außerdem ist die Dienstleistung der Laborauswertung innerhalb von 10 Werktagen enthalten. Anschließend erhältst Du einen umfangreichen Ergebnisbericht mit individuellen Handlungsempfehlungen.
Wie funktioniert ein nahrungsmittelunverträglichkeits-test?
Mit dem for you nahrungsmittelunverträglichkeits-test als Bluttest für zuhause, kannst Du einfach und bequem in Deinem Wohnzimmer eine Blutprobe entnehmen, diese ins Labor senden und online Deine Ergebnisse einsehen. Hierfür nutzen wir CE-zertifizierte Trockenblutkarten. Tropfe das Blut aus Deinem Finger auf alle fünf Kreise, lasse das Filterpapier kurz trocknen und stecke Deine Probe anschließend in den mitgelieferten Rücksendeumschlag. Nun musst Du nur noch warten, bis Deine Ergebnisse online für Dich bereitstehen.
Woran erkennt man Nahrungsmittelunverträglichkeit?
Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergie werden häufig synonym verwendet. Eine Nahrungsmittelallergie äußert sich dadurch, dass nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel regelmäßig körperliche Beschwerden auftreten. Typische Symptome sind Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall oder Sodbrennen. Durch die Bestimmung von IgE-Antikörpern in Deinem Blut, kann schnell und einfach herausgefunden werden, auf welche Nahrungsmittel Du reagierst.
Welche Symptome bei Lebensmittelallergie?
Die Symptome einer Lebensmittelallergie können vielseitig sein. Neben Magen-Darm-Beschwerden können sie sich auch im Rachen, Hals-Nasen-Ohren-Bereich und auf der Haut zeigen. Folgende Symptome geben einen Hinweis auf Lebensmittelallergien:
- Magen-Darm: Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Durchfall, Verstopfung
- Rachen: Kribbeln oder Kratzen
- Hals-Nasen-Ohren-Bereich: Niesreiz, Fließschnupfen, Husten, Atemnot, Verschleimung
- Haut: Quaddeln, Rötungen, Juckreiz
- Gelegentlich: Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Gelenk- und Kreislaufbeschwerden
Symptome für Nahrungsmittelunverträglichkeiten können allein oder in Kombination auftreten, stark oder schwach sein. Mit einem Nahrungsmittelunverträglichkeits-Test lassen sich für verschiedene Nahrungsmittel IgE-Antikörper in Deinem Blut nachweisen und deren Stärkegrad bestimmen. So weißt Du, durch welche Lebensmittelallergie Symptome ausgelöst werden.
Was kann man gegen eine Nahrungsmittelallergie tun?
Leidest auch Du an starken oder diffusen Symptomen einer Nahrungsmittelallergie oder vermutest, dass bei Dir eine Nahrungsmittelallergie vorliegt, ist der erste Schritt immer die Bestimmung der Auslöser. Nahrungsmittelallergien lassen sich entweder bei einem Arzt oder mit einem Bluttest für zuhause bestimmen. Bei solchen Tests wird Dein Blut auf IgE-Antikörper untersucht.
Alternativ eignet sich das Führen eines Ernährungstagebuches, in dem Du Dein Essverhalten notierst und so Rückschlüsse auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten ziehen kannst.
Hast Du Deine persönlichen Nahrungsmittelallergie Auslöser gefunden, kann eine einfache Ernährungsumstellung dazu beitragen, dass Du Dich direkt wohler fühlst. Hierzu lässt Du die Allergie-auslösenden Nahrungsmittel einfach weg. Klingt schlimm? Ist es aber gar nicht!
Viele Nahrungsmittel lassen sich ganz einfach durch andere ersetzen, auf die Du keine Reaktion zeigst. Spürst Du weiterhin keine Besserung Deiner Allergiesymptome, solltest Du einen Arzt aufsuchen.
Weitere FAQs