Wenn Euch das Ergebnis einer Mikrobiomanalyse vorliegt, dann werdet Ihr feststellen, dass manche Bakterien in zu hoher Zahl vorkommen, andere möglicherweise fehlen. Einige fehlende Mikroorganismen lassen sich mit Hilfe von Nahrungsergänzungsmitteln zuführen. Doch wie lassen sich die potenziell gesundheitsschädlichen oder zumindest weniger erwünschten Keime auf schonende Art und Weise reduzieren?

Ein gesundes Mikrobiom ist der Schlüssel zu unserer Gesamtgesundheit und zeichnet sich vor allem durch Artenreichtum aus. Doch viele Einflüsse können dazu führen, dass sich die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Verdauungstrakt verändert. Eine solche Störung des Mikrobioms bezeichnet man als „Dysbiose“. Das gesunde Gleichgewicht des Mikrobioms gerät dann aus der Balance, das heißt, die Zahl unerwünschter Mikroorganismen kann übermäßig stark zunehmen oder wichtige Bakterien können weniger werden oder völlig fehlen. Eine Dysbiose kann viele verschiedene Gründe haben: Antibiotika und andere Medikamente, ballaststoffarme Ernährung und Lebensmittelzusatzstoffe wie Süßstoffe oder Konservierungsstoffe, Bewegungsarmut, Infektionen, Entzündungen und vieles mehr.

Dysbiose führt zu Bauchschmerzen

Wenn sich Entzündungsbakterien, Gas bildende Mikroorganismen, Fäulniskeime oder Krankheitserreger in Deinem Darm vermehren, dann kann es zu Blähungen, Entzündungen, Bauchschmerzen oder Stuhlgangsunregelmäßigkeiten kommen. Doch die Folgen eines mikrobiellen Ungleichgewichts beschränken sich nicht nur auf Magen und Darm, sondern können jedes Organ des Körpers betreffen. Zahlreiche Studien belegen, dass Übergewicht, Depressionen, Allergien und Autoimmunerkrankungen, Leberprobleme oder Bluthochdruck gar nicht so selten Folge einer Dysbiose sind. Oft geht eine Veränderung des Mikrobioms dem Beginn der Erkrankungen um Monate oder Jahre voraus. Eine Dysbiose stellt also einen Risikofaktor für viele Krankheiten dar, den man erkennen und behandeln sollte.

Wird im Rahmen einer Mikrobiomanalyse eine Dysbiose, d.h. zu viele unerwünschte Keime, nachgewiesen, stellt sich die Frage, wie man diese beseitigen oder zumindest in ihrem Wachstum einschränken kann, ohne die übrigen Bakterien weiter zu schädigen. Antibiotika sind hier nicht die erste Wahl, denn sie unterscheiden in der Regel nicht zwischen nützlichen und schädlichen Mikroorganismen und dezimieren alle gleichermaßen.

Was ist eine Dysbiose?

Unter einer Dysbiose versteht man eine qualitative und/oder quantitative mikrobielle Fehlbesiedlung der Darmflora. Dies führt zu einem Ungleichgewicht zwischen hilfreichen und schädlichen Bakterien und Keimen im Darm. Folge einer Dysbiose können verschiedene Beschwerdebilder wie Durchfall, Erbrechen oder Bauchschmerzen sein.


Mikrobiomanalyse bei Dysbiose

Dysbiose gegensteuern: Problemkeime erkennen und beseitigen

Eine ganze Vielzahl an Keimen kann zu Problemen führen, wenn deren Werte zu hoch sind. Da sind zum einen Krankheitserreger, die zu akuten Magen-Darm-Erkrankungen führen, manchmal aber auch nach Abklingen der Symptome noch länger im Stuhl nachgewiesen werden können wie Salmonellen, Shigellen, Yersinien oder tropische Parasiten wie Giardia lamblia (Lamblien). Aber auch Bakterien, die zur ganz normalen Darmflora gehören, verursachen manchmal Bauchschmerzen und Blähungen. Zu viele Fäulnisbakterien wie E. coli, Citrobacter, Pseudomonas, Klebsiellen und andere lösen oft Entzündungsreaktionen aus und belasten die Leber durch eine zu hohe Ammoniakproduktion. Clostridium difficile ist ein weiterer Problemkeim, der im Rahmen einer Mikrobiomanalyse nachgewiesen werden kann und der gegen viele gängige Antibiotika unempfindlich geworden ist. Ähnlich der Magenkeim Helicobacter pylori, der häufig eine chronische Magenschleimhautentzündung (Gastritis) oder auch Magengeschwüre verursacht, wenn er nicht behandelt wird. Derartige Problemkeime verursachen ein Ungleichgewicht im Darm, führen zu einer Dysbiose und sollten folglich zuerst dezimiert werden.

Einsatz von Pflanzenextrakten - Dysbiose

Infografik: Pflanzenextrakte zur Hemmung von unerwünschten Darmbakterien.

Thymian, Oregano und Rosmarin – darmfreundliche Kräuter aus der mediterranen Küche

Die gesundheitsförderlichen Potenziale dieser wohlschmeckenden Kräuter sind wissenschaftlich sehr gut untersucht worden. Sie besitzen nachweislich eine entzündungshemmende Wirkung und beruhigen dadurch den Magen-Darm-Trakt bei Stress, schwerem Essen oder Darminfekten. Interessant ist ihre antimikrobielle Wirkung. Werden Bakterienkulturen mit Ölen oder wässrigen Lösungen dieser Kräuter versetzt, dann können die Krankheitskeime nicht weiter wachsen. Thymianöl behindert vor allem das Wachstum potenzieller Krankheitserreger wie Escherichia coli und Staphylococcus aureus. Oreganoöl hemmt ebenfalls die Vermehrung zahlreicher Bakterienstämme, stärkt aber gleichzeitig auch die Darmbarriere und könnte deshalb beim leaky gut Syndrom eine hilfreiche Unterstützung in der Behandlung darstellen. Rosmarinextrakte besitzen eine starke entzündungshemmende Wirkung und können bei einer Dysbiose möglicherweise die Heilung unterstützen und Entzündungsreaktionen hemmen.

Olivenblätter – beeinflussen Stoffwechsel und Mikrobiom günstig

Nicht nur die Früchte des Olivenbaums haben gesundheitsförderliche Wirkung, auch die Blätter werden in der Naturheilkunde verwendet. Extrakte aus Olivenblättern (Olea europaea) sind in der Lage, das Wachstum verschiedener Staphylococcus-Arten wie S. aureus, S. epidermidis und S. pyogenes zu hemmen, einer Dysbiose entgegenzuwirken und folglich ein gesundes Mikrobiom zu fördern. Doch diese Pflanzenextrakte haben noch weitere attraktive Fähigkeiten: Sie unterstützen den Stoffwechsel.

Ackerschachtelhalm (= Zinnkraut, = Equisetum arvense) – Unkraut mit antibakterieller Wirkung

Wegen seiner entzündungshemmenden und antibakteriellen Wirkung wird Ackerschachtelhalm-Tee seit Jahrhunderten bei Erkrankungen der Harnwege und Nieren angewendet. Ackerschachtelhalm hemmt unter anderem das Wachstum und die Ausbreitung von Staphylococcus aureus, E. coli, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa und Salmonellen sowie von Schimmelpilzen (Aspergillus niger) und Candida albicans.

Fenchel, Anis, Kümmel – Hausmittel bei Magen-Darm-Beschwerden

Vor allem bei Blähungen gelten Fenchel, Anis und Kümmel als wirksames pflanzliches Mittel, denn sie besitzen nachweislich verdauungsfördernde Wirkungen. Ajowansamen (Trachyspermum), ein botanischer Verwandter des Kreuzkümmels, ist zudem in der Lage, das Wachstum potenzieller Krankheitserreger deutlich zu hemmen, ohne sich negativ auf verschiedene nützliche und schützende Bakterien auszuwirken.

Quellen & zum Weiterlesen

Ali NH, Faizi S, Kazmi SU. Antibacterial activity in spices and local medicinal plants against clinical isolates of Karachi, Pakistan. Pharm Biol. 2011;49(8):833–9 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21501041/

Araki R, Sasaki K, Onda H et al. Effects of Continuous Intake of Rosemary Extracts on Mental Health in Working Generation Healthy Japanese Men: Post-Hoc Testing of a Randomized Controlled Trial. Nutrients 2020, 12, 3551 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33233510/

Baser KH. Biological and pharmacological activities of carvacrol and carvacrol bearing essential oils. Curr Pharm Des. 2008;14(29):3106–19 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19075694/

Dysbiose. (o. D.). Medizin kompakt. Abgerufen am 26. September 2022, von https://www.medizin-kompakt.de/dysbiose

Gressner, A.M., Gressner, O.A. (2019). Dysbiose. In: Gressner, A.M., Arndt, T. (eds) Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_947

Guo Y, Xie J, Li X, Yuan Y, Zhang L, Hu W, Luo H, Yu H, Zhang R. Antidepressant Effects of Rosemary Extracts Associate With Anti-inflammatory Effect and Rebalance of Gut Microbiota. Front Pharmacol. 2018 Oct 2;9:1126. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30364169/

Hawrelak JA, Cattley T, Myers SP. Essential oils in the treatment of intestinal dysbiosis: A preliminary in vitro study. Altern Med Rev. 2009 Dec;14(4):380-4. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20030464/

Portincasa P, Bonfrate L, Scribano ML, Kohn A, Caporaso N, Festi D, Campanale MC, Di Rienzo T, Guarino M, Taddia M, Fogli MV, Grimaldi M, Gasbarrini A. Curcumin and Fennel Essential Oil Improve Symptoms and Quality of Life in Patients with Irritable Bowel Syndrome. J Gastrointestin Liver Dis. 2016 Jun;25(2):151-7. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27308645/

Radulovic N, Stojanovic G, Palic R. Composition and antimicrobial activity of Equisetum arvense L. essential oil. Phytother Res. 2006;20(1):85–8 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16397851/c

Saeed S, Tariq P. Antibacterial activity of oregano (Origanum vulgare Linn.) against gram positive bacteria. Pak J Pharm Sci. 2009;22(4):421–4

Savini I, Arnone R, Catani MV, Avigliano L. Origanum vulgare induces apoptosis in human colon cancer caco2 cells. Nutr Cancer. 2009;61(3):381–9

Zarringhalam M, Zaringhalam J, Shadnoush M, Safaeyan F, Tekieh E. Inhibitory Effect of Black and Red Pepper and Thyme Extracts and Essential Oils on Enterohemorrhagic Escherichia coli and DNase Activity of Staphylococcus aureus. Iran J Pharm Res. 2013;12(3):363–9 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24250643/

Zou Y, Xiang Q, Wang J, Peng J, Wei H. Oregano Essential Oil Improves Intestinal Morphology and Expression of Tight Junction Proteins Associated with Modulation of Selected Intestinal Bacteria and Immune Status in a Pig Model. Biomed Res Int. 2016;2016:5436738.