Zuletzt aktualisiert am: 20.06.2025
Apfelessig ist mehr als nur ein Küchenklassiker – das Naturmittel wird seit Jahrhunderten für seine gesundheitliche Wirkung geschätzt. Doch was steckt wirklich dahinter? Hilft Apfelessig beim Abnehmen? Kann er die Verdauung fördern oder sogar den Blutzuckerspiegel senken? Seitdem wir 2022 das erste Mal über unseren Favoriten, den Apfelessig geschrieben haben, ist einiges passiert. In diesem Artikel erfährst Du die neusten Erkenntnisse darüber, welche Wirkung Apfelessig auf den Körper hat, wie Du ihn richtig anwendest und worauf Du bei der Einnahme achten solltest.
Wirkung auf den Blutzuckerspiegel und Blutzuckerkontrolle
Eine 2023 im British Medical Journal veröffentlichte Studie zeigte, dass der tägliche Konsum von 30 ml Apfelessig über acht Wochen den HbA1c-Wert bei Menschen mit Typ-2-Diabetes signifikant senken kann. Dies deutet darauf hin, dass Apfelessig zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle beitragen könnte. (Alimi et al, 2023)
Du möchtest noch über einen gesunden Blutzuckerspiegel erfahren? Dann verrät Dir der Olympiasieger Matthias Steiner weitere spannende Informationen in seinem exklusiven Vortrag für den for you Online-Kongress 2025. Zum Video Blutzucker stabil halten: So funktioniert es wirklich | mit Matthias Steiner
Apfelessig für das Gewichtsmanagement
In einer randomisierten, placebokontrollierten Studie mit 120 übergewichtigen Personen im Alter von 12 bis 25 Jahren führte die tägliche Einnahme von 5 bis 15 ml Apfelessig über 12 Wochen zu einer signifikanten Reduktion von Körpergewicht, Body-Mass-Index (BMI), Taillen- und Hüftumfang sowie Körperfettanteil. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Apfelessig eine unterstützende Rolle beim Abnehmen spielen könnte. (Dehghan et al., 2024).
Wirkung auf Herz-Kreislauf-Gesundheit
Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Apfelessig positive Effekte auf den Cholesterinspiegel haben kann, indem er das Gesamtcholesterin und das "schlechte" LDL-Cholesterin senkt. Diese Effekte könnten zur Förderung der Herzgesundheit beitragen. (Alimi et al, 2023)
Apfelessig für die Verdauung
Die in Apfelessig enthaltene Essigsäure besitzt antimikrobielle Eigenschaften, die das Wachstum schädlicher Bakterien hemmen können. Zudem kann Apfelessig die Produktion von Magensäure anregen, was die Verdauung unterstützen könnte. (ZDF, 2023)
Apfelessig und Hautgesundheit
Möchte man Apfelessig als eine Kur für seine Haut verwenden, so ist es eine beliebte Variante etwa 300 bis 400 ml Apfelessig in Badewasser aufzulösen und darin ein entspannendes Bad zu nehmen. Dabei wird empfohlen mindestens 15 bis 20 Minuten darin zu baden, damit sich die Wirkung auch gut entfalten kann. Für lokale Anwendungen kann man auch Wickel mit dem Apfelessig auflegen. Dabei werden Baumwoll- oder Leinentücher mit Apfelessig und Wasser im Verhältnis 1:1 getränkt.
Trotz dieser vielversprechenden Erkenntnisse ist es wichtig zu betonen, dass weitere groß angelegte und langfristige Studien erforderlich sind, um die Wirksamkeit von Apfelessig für diese gesundheitlichen Anwendungen vollständig zu bestätigen. Dies führt uns zu einer weiteren häufig gestellten Frage:

Infografik: Die Phasen der Wechseljahre
Stärkt Apfelessig das Immunsystem?
Apfelessig wird häufig eine stärkende Wirkung auf das Immunsystem nachgesagt – doch was sagt die Wissenschaft? Aktuell gibt es nur eingeschränkt wissenschaftliche Belege für diese Wirkung beim Menschen. Einige Tierstudien zeigen zwar vielversprechende Effekte, diese lassen sich jedoch (noch) nicht 1:1 auf den Menschen übertragen.
So konnte in einer Studie mit Karpfen nachgewiesen werden, dass die Zugabe von Apfelessig zum Futter die Aktivität bestimmter Immunenzyme fördert und somit die Immunantwort im Fischorganismus verbessert (Gholipourkanani et al., 2018). Auch eine neuere Untersuchung mit Mäusen zeigte, dass Essig, der reich an Polyphenolen ist, das Darmmikrobiom beeinflusst und möglicherweise die Immunfunktion regulieren kann (Yu et al., 2023). Darüber hinaus ist die antibakterielle Wirkung von Apfelessig gut dokumentiert, was indirekt zur Immunabwehr beitragen könnte – etwa durch die Hemmung pathogener Bakterien im Darm (ZDF, 2023).
Fazit: Es gibt erste Hinweise auf eine immunstärkende Wirkung von Apfelessig – diese stammen jedoch überwiegend aus Tierstudien. Solange keine aussagekräftigen Humanstudien vorliegen, kann die Frage, ob Apfelessig das Immunsystem positiv beeinflusst, nicht vollständig beantwortet werden.
Apfelessig Anwendung & Dosierung
In diesem Absatz widmen wir uns den drei häufigsten Fragen rund um die Anwendung von Apfelessig und die Dosierung von Apfelessig.
Wie oft kann man Apfelessig trinken?
Die meisten Experten empfehlen, Apfelessig in moderaten Mengen täglich oder mehrmals pro Woche zu konsumieren. Häufig wird eine Dosierung von 1–2 Teelöffeln bis zu 1 Esslöffel Apfelessig in einem Glas Wasser, ein- bis zweimal täglich genannt – vorzugsweise vor den Mahlzeiten oder morgens auf nüchternen Magen. Wichtig ist, die Menge nicht zu übertreiben, da eine zu hohe Säurebelastung die Magenschleimhaut oder den Zahnschmelz schädigen kann.
Tipp: Bei empfindlichem Magen oder Sodbrennen sollte der Konsum von Apfelessig besser mit dem Heilpraktiker oder Arzt Deines Vertrauens abgestimmt werden.
Apfelessig - In welcher Form einnehmen (mit Wasser, Kapseln, etc.)?
Die klassische Form der Apfelessig-Einnahme ist es, den Apfelessig verdünnt mit Wasser einzunehmen – meist 1 EL Apfelessig auf ein Glas stilles oder lauwarmes Wasser. Alternativ bieten sich Apfelessig-Pulver, -Kapseln oder -Gummis an, insbesondere für Personen, die den Essiggeschmack als unangenehm empfinden. Auch in Salatdressings oder über gekochtes Gemüse kann Apfelessig mild und schonend integriert werden.
Tipp: Apfelessig niemals pur trinken – das kann Zähne und Speiseröhre reizen.
- Apfelessig-Honig-Drink:
1 EL Apfelessig + 1 TL Honig in einem Glas lauwarmem Wasser verrühren – ideal morgens auf nüchternen Magen. - Apfelessig-Gurgellösung:
Zur Linderung bei Halsschmerzen: 1 TL Apfelessig + 1 TL Salz in 200 ml Wasser auflösen und gurgeln. - Zusatz-Tipp: Apfelessig-Haarspülung:
2 EL Apfelessig auf 500 ml Wasser – nach dem Haarewaschen anwenden für Glanz und gegen Schuppen.
Was ist Apfelessig?
Nun stellt sich noch die Frage, was Apfelessig eigentlich ist. Hast Du Dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie dieser hergestellt wird und welche Nähstoffe in ihm stecken?
Herstellung von Apfelessig
Um Apfelessig herzustellen, braucht es keinen großen Aufwand. Aus geschnittenen Äpfeln oder auch nur Teilen davon, wie zum Beispiel Schale und das Kerngehäuse, findet unter Zugabe von Wasser, Zucker und Sauerstoff ein einfacher Gärprozess statt. Dabei reagieren die auf der Oberfläche liegenden Essigbakterien auf das Milieu und fangen fleißig das Arbeiten und Vergären an. Dabei entsteht zunächst eine alkoholische Lösung und nach ein paar Wochen dann Apfelessig. Manchmal bildet sich auf der Oberfläche eine durchsichtige Schicht und Flocken in der Gärflüssigkeit. Das nennt man dann die Essigmutter. Diese kann im Anschluss in einen neuen Ansatz wieder verwendet werden, um den Gärprozess zu beschleunigen.
Viele kennen Apfelessig in der Küche als Dressing für den Salat oder auch mal als saure Zugabe im Quark-Dip. Aber kaum einer kommt auf die Idee Apfelessig trinken zu wollen. Dabei wäre genau das als eine tägliche Routine genau richtig.
Inhaltsstoffe und Nährstoffbilanz von Apfelessig
Neben verschiedenen Vitaminen wie zum Beispiel Vitamin A oder auch verschiedenen B-Vitaminen ist Apfelessig reich an Aminosäuren, Mineralien und Spurenelementen. Diese werden direkt über die Schleimhäute in unseren Blutkreislauf gebracht und können daher von unserem Organismus gut verwertet werden. Hier eine Übersicht der Inhaltsstoffe, systematisch für Dich eingeordnet:

Infografik: Apfelessig Wirkung - Übersicht der Apfelessig Inhaltsstoffe
In Apfelessig sind folgende Nährstoffe enthalten:
- Vitamine: Vitamin A, Beta-Carotin, Vitamin B, Vitamin C, Vitamin E.
- Aminosäuren: Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Zystein, Phenylalanin, Tyrosin, Threonin, Tryptophan, Valin, Arginin, Histidin und viele mehr.
- Mineralien: Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphor, Schwefel, Chlorid.
- Spurenelemente: Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Fluorid, Iodid.
Unterschied von Apfelessig zu Apfelwein und (anderem) Essig
Häufig werden wir gefragt, wo der Unterschied von Apfelessig zu Apfelwein und anderem Essig liegt. Gerne möchten wir dieses Wissen auch an Dich weitergeben:
Apfelwein
Apfelwein (auch Cidre oder Most) ist ein alkoholisches Getränk, das durch die alkoholische Gärung von Apfelsaft entsteht. Dabei wandeln Hefen den Fruchtzucker in Alkohol um – ähnlich wie bei Wein aus Trauben. Apfelwein enthält in der Regel zwischen 4 und 6 % Alkohol. Fazit: Apfelwein = vergorener Apfelsaft mit Alkohol.
Apfelessig
Apfelessig entsteht durch einen zweistufigen Gärprozess: Zuerst wird, wie beim Apfelwein Zucker durch Hefen zu Alkohol vergoren. Anschließend wandeln Essigsäurebakterien den Alkohol in Essigsäure um. Das Ergebnis ist ein nicht-alkoholischer Essig mit typischen Apfelaromen. Apfelessig enthält die oben bereits genannten, wertvollen Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Fazit: Apfelessig = Apfelwein weitervergoren zu Essig – alkoholfrei, sauer, fermentiert.
Essig (allgemein)
Essig ist ein sauer schmeckendes Würz- und Konservierungsmittel, das aus verschiedenen Ausgangsstoffen (z. B. Wein, Getreide, Reis, Obst) hergestellt wird. Typische Sorten sind Weinessig, Balsamico, Branntweinessig, Reisessig oder Apfelessig. Entscheidend ist immer die Umwandlung von Alkohol zu Essigsäure durch Bakterien. Fazit: Essig = Sammelbegriff für alle Gärungsessige – Apfelessig ist eine Unterform davon.
Fazit – Für wen eignet sich Apfelessig?
Wie Du siehst, ist Apfelessig durchaus ein Allrounder und kann in vielerlei Bereichen verwendet werden. Ob als morgendliches Getränk, als Badezusatz oder Wickel. Apfelessig ist ein vielseitiges Naturprodukt, das in Maßen und richtig angewendet eine sinnvolle Ergänzung im Alltag sein kann – vor allem für Menschen, die auf eine bewusste Ernährung achten oder ihre Verdauung sanft unterstützen möchten. Dank seiner mild antibakteriellen Wirkung, der enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe sowie seiner potenziellen Effekte auf Blutzucker und Sättigungsgefühl wird Apfelessig gerne als Hausmittel eingesetzt.
Laut diverser Studien und Artikel eignet sich Apfelessig zusammengefasst für:
- Personen mit Verdauungsbeschwerden oder Völlegefühl
- Menschen, die ihren Blutzucker sanft stabilisieren möchten (z. B. in Kombination mit kohlenhydratreichen Mahlzeiten)
- Gesundheitsbewusste, die auf natürliche Hausmittel setzen
Weniger geeignet ist Apfelessig hingegen für Menschen mit einem empfindlichen Magen, Reflux oder Zahnschmelzproblemen. Auch bei bestimmten Grunderkrankungen oder Medikamenteneinnahme sollte vor der regelmäßigen Einnahme ärztlicher Rat eingeholt werden. Apfelessig ist kein Wundermittel – aber in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung, Bewegung und einem gesunden Lebensstil kann er unterstützend wirken.

Wir von for you haben uns Gedanken gemacht, wie wir Dich mit einem passenden Apfelessig Produkt unterstützen können und haben einen Apfelessig Ingwer Shot entwickelt. Pro Portion wird 5g von dem Pulver in etwa 40ml Wasser aufgelöst. So stellt es für Dich eine bequeme tägliche Routine dar, Apfelessig trinken zu können. Dabei wurde bereits bei der Herstellung auf eine gute Qualität geachtet und es liefert Dir wichtige Nährstoffe für Deinen Körper. Der Ingwer regt Dein Immunsystem positiv an und Guarana gibt Dir eine gutverträgliche Portion Koffein für den Tag mit. Durch die Zugabe von Xylit ergibt sich ein harmonischer Geschmack.
Die meistgestellten Fragen zum Thema
Quellen & zum Weiterlesen
AOK. (2024). Wie gesund ist Apfelessig trinken? https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/wie-gesund-ist-apfelessig-trinken/
Alimi, B. A., & Workneh, T. S. (2023). Functional and therapeutic potential of apple cider vinegar: A review on human studies. Frontiers in Clinical Diabetes and Healthcare, 4, Article 1288786. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcdhc.2023.1288786/full
Dehghan, P., Pourghassem Gargari, B., & Asgharijafarabadi, M. (2024). The effect of apple vinegar consumption on anthropometric and metabolic parameters in overweight adolescents and young adults: A randomized placebo-controlled trial. BMJ Nutrition, Prevention & Health. https://nutrition.bmj.com/content/early/2024/01/18/bmjnph-2023-000823
Fitness First. (2024). Apfelessig-Wirkung: Natürlicher Fatburner? https://www.fitnessfirst.de/magazin/ernaehrung/wissen/apfelessig
Gholipourkanani, H., Hajimoradloo, A., & Hosseini, S. A. (2018). The effects of apple cider vinegar on the hematological and immunological parameters of common carp (Cyprinus carpio). Fish & Shellfish Immunology, 79, 287–292. https://doi.org/10.1016/j.fsi.2018.05.004
Kaisen Apotheke. (2024). Apfelessig: Ein Wunder für die Gesundheit. https://kaisen-apotheke.de/2024/03/20/apfelessig-ein-wunder-fuer-die-gesundheit-%F0%9F%8D%8F%E2%9C%A8/
NDR. (2024). Apfelessig: Wie gesund ist er und soll man ihn trinken? https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Apfelessig-Wie-gesund-ist-er-wie-oft-soll-man-ihn-trinken,apfelessig102.html
NetDoktor. (2024). Apfelessig: So wirkt das Hausmittel. https://www.netdoktor.de/hausmittel/apfelessig/
Ponti. (2024). Apfelessig – Eigenschaften und Nutzen. https://www.ponti.com/de/apfelessig/
Pronova BKK. (2024). Apfelessig: Inhaltsstoffe und Wirkung. https://www.pronovabkk.de/gesuender-leben/ernaehrung/trends-und-konzepte/apfelessig.html
Yu, Y., Jin, J., Zhang, H., Liu, Y., & Wang, Q. (2023). Polyphenol-rich vinegar modulates gut microbiota and enhances immunity in mice. Food Research International, 167, 112729. https://doi.org/10.1016/j.foodres.2023.112729
ZDF. (2023). Apfelessig: Was bewirkt das alte Hausmittel wirklich? https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/gesundheit/apfelessig-gesundheit-wirkung-100.html